nasse Fenster, Energieverschwendung, falsches Lüften
Nasse Fenster im Winter? Ein eindeutiges Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum.
Wir zeigen, wie Sie die hohe Luftfeuchtigkeit und damit Schimmel vermeiden und trotzdem Energie sparen.

Energieverschwendung: falsches Lüften im Winter
Es gibt 3 Arten zu lüften:
- Gekipptes Fenster: Das Fenster wird über Stunden gekippt => Katastrophe !!
- Stoßlüftung: Das Fenster wird weit geöffnet und die Tür bleibt geschlossen
- Querlüftung = Durchzug erzeugen!! Das heißt es werde mehrere Fenster weit geöffnet und ebenfalls die Türen, so wie aus dem Titelbild. DIE BESTE UND ENERGIESPARENDSTE METHODE ZU LÜFTEN
Bitte tun Sie sich einen Gefallen und vergessen sie im Winter die Lüftung durch gekippte Fenster.
Sie verschwenden Energie und produzieren Schimmel !
Die einzige Möglichkeit vernünftig zu lüften ist bei niedrigen Außentemperaturen die Querlüftung.
Querlüftung bedeuten:
- Öffnen Sie möglichst viele Fenster in ihrer Wohnung komplett,
- zusätzlich werden alle Zimmertüren öffnen und
- ganz wichtig die Heizkörper während der Lüftungszeit auf „Null“ drehen.
Querlüftung dauert circa fünf bis zehn Minuten.
Die Häufigkeit der Lüftung pro Tag ist von der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung abhängig.
Diese steigt je kleiner die Wohnung ist und je mehr Personen in der Wohnung wohnen.
Warum Querlüftung?
- Querlüftung dauert nur ca. zehn Minuten
- In den zehn Minuten kühlen die Wände nicht aus, sondern es wird nur die Luft getauscht
- Dadurch, dass die Wände nicht auskühlen, wird Schimmelbildung vermieden. Schimmel entsteht, wenn sich feuchte Luft sich an kalten Wänden niederschlägt
- Kühlen die Wände bei gekippten Fenstern bzw. bei einer Stoßlüftung aus, kostet es sehr viel Energie diese ausgekühlten Wände wieder so zu erwärmen, dass eine angenehme Raumtemperatur vorliegt.
Wann Querlüftung?
Um zu erkennen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist kann man sich ein so genanntes Hygrometer anschaffen. Es zeigt ganz genau die Luftfeuchtigkeit an. Viele Wetterstationen haben ein Hygrometer integriert, das heißt sie können auch damit die Luftfeuchtigkeit messen.
Spätestens, wenn sich Kondenswasser an ihren Fensterscheiben bildet, ist es Zeit zu lüften.
Also: Querlüftung bedeutet keine Energieverschwendung und keine Schimmelbildung
Nebenkosten prüfen - das ONLINE TOOL für Mieter
- Ergebnis sofort
- nur drei Schritte
- nur 15,00€ für eine neue, korrigierte Abrechnung
Nebenkosten prüfen - das ONLINE TOOL für Mieter
- Ergebnis sofort
- nur drei Schritte
- nur 15,00€ für eine neue, korrigierte Abrechnung

rechtliche Grundlagen
Betriebskostenverordnung – BetrKV
Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung – BetrKV)
§ 2 Aufstellung der Betriebskosten
Verordnung über Heizkostenabrechnung – HeizkostenV
§1 Anwendungsbereich
§2 Vorrang vor rechtsgeschäftlichen Bestimmungen
§3 Anwendung auf das Wohnungseigentum
§4 Pflicht zur Verbrauchserfassung
§5 Ausstattung zur Verbrauchserfassung
§6 Pflicht zur verbrauchsabhängigen Kostenverteilung
§6a Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen; Informationen in der Abrechnung
§6b Zulässigkeit und Umfang der Verarbeitung von Daten
§7 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme
§8 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Warmwasser
§9 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen
§9a Kostenverteilung in Sonderfällen
§9b Kostenaufteilung bei Nutzerwechsel
§10 Überschreitung der Höchstsätze
§11 Ausnahmen
§12 Kürzungsrecht, Übergangsregelung
§13 (Berlin-Klausel)
§14 (Inkrafttreten)
Anhang EV Auszug aus EinigVtr Anlage I Kapitel V Sachgebiet D Abschnitt III
(BGBl. II 1990, 889, 1007)
– Maßgaben für das beigetretene Gebiet (Art. 3 EinigVtr) –