
Vermieter: bessere Chancen vor Gericht
Was macht einen Nebenkostenabrechnung „gerichtsfest“ => Bilanz aller Kosten
Immer wieder kommt es zu juristischen Auseinandersetzungen zwischen Vermieter und Mieter. Der Hauptsächliche Streitpunkt: Die Nebenkostenabrechnung.
Vorweg die Lösung für unsere Kunden: eine Bilanz die alle umlagefähigen Kosten der Immobilie und alle Kosten für die Mietparteien gegenüberstellt. Damit hat der Richter auf der einen Seite alle Kosten und auf der anderen Seite deren Verteilung auf die Mieter und bekommt schnell einen umfassenden Eindruck.
Was verlangen Gerichte, damit eine Nebenkostenabrechnung im juristischen Sinn die formellen Vorraussetzungen erfüllt?
Der BGH (Bundesgerichtshof) legt fest, dass eine Abrechnung, nur dann formell ordnungsgemäß ist, wenn der Mieter sie inhaltlich nachvollziehen und überprüfen kann.
Insbesondere, wenn das Rechenwerk,
- die zur Verteilung anstehenden Gesamtkosten,
- den auf den Mieter entfallenden Anteil und
- den Rechenweg, mit dem dieser ermittelt wird,
- nachvollziehbar erkennen lässt.
(BGH, Beschluss vom 25.04.2017 – VIII ZR 237/16).
In der Praxis heißt das:
- Schritt: 100% der umlagefähigen Kosten / 100% der Gesamtwohnfläche der Immobilie = Kosten pro m² (oder pro Wohneinheit oder pro Personen)
- Schritt: Kosten pro m² x Wohnfläche der jeweiligen Wohnung = Kosten für diese Wohnung
Das heißt im Umkehrschluss: die Summe der Kosten für jede einzelne Wohnung ergeben 100% der Gesamtkosten!
Damit diese höchstrichterliche Vorgabe erfüllt wird, muss für jeden Zeitpunkt innerhalb des Abrechnungszeitraumes und für jeden Quadratmeter eine Abrechnung vorliegen!!
Das heißt insbesondere:
- auch für den, in der Immobilie lebenden Hauseigentümer muss eine Nebenkostenabrechnung erstellt werden
- bei Leerstand: für die Zeit des Leerstandes einer Wohnung muss eine Nebenkostenabrechnung erstellt werden. Die Kosten für die leerstehende Wohnung trägt der Vermieter!
Zurück zu einer möglichen juristischen Auseinandersetzung:
Um die Kostenverteilung für den Richter (und gegnerischen Anwalt) transparent zu gestalten,
erstellen wir für jeden unserer Kunden eine kostenlose Bilanz.
Darin werden die jährlichen Gesamtkosten den Zahlungen, die die Mieter leisten müssen, gegenübergestellt.
Keine Nebenkostenabrechnung verlässt unser Haus, bei der die BILANZ nicht gleich „NULL“ ist!
Bitte melden Sie sich bei uns
kostenlose Telefon-Beratung zum Thema Nebenkostenabrechnung
BLOG Nebenkosten
In diesem Blog veröffentlichen wir Informationen, die für Vermieter und Mieter relevant sind.
Mit unserer Arbeit für Mieter und Vermieter möchten wir zur Entspannung zwischen den beiden Parteien bei dem komplizierten Thema "Nebenkostenabrechnung" beitragen.

Eigentumswohnung – Hausgeldabrechnung keine rechtssichere Nebenkostenabrechnung
Hausgeldabrechnung ist KEINE rechtsichere Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung: 65,00€ /Abrechnung

Jetzt Nebenkostenabrechnung erstellen lassen
Die Nebenkostenabrechnung 2023 erstellen lassen | 20 Jahre Erfahrung | Betriebskostenabrechnung nur 45,00€ | Heizkostenabrechnung nur 65,00€

Eigenleistung Vermieter: umlagefähig in der Nebenkostenabrechnung
Sind Eigenleistungen des Vermieters umlagefähige Kosten in der Nebenkostenabrechnung? Ja, aber… Wir zeigen Ihnen auf was Sie achten müssen

Ihr persönliches Vermieter-KundenCenter: Mehr Kontrolle, weniger Aufwand
Effiziente Verwaltung Ihrer Nebenkosten-Dokumente – sicher und unabhängig In einer Welt, die zunehmend digital wird, wünschen sich viele Menschen Lösungen, die nicht nur effizient sind, sondern auch...

Newsletter Anmeldung
Neuigkeiten zum Thema Nebenkostenabrechnungen in unserem Blog. Damit Sie nichts verpassen, versenden wir diese Inhalte auch als Newsletter

Nebenkostenabrechnung jetzt in nur 4 Schritten
[rank_math_breadcrumb] nur vier Schritte: Erstellung Nebenkostenabrechnung Sie füllen ein Formular mit Mieterdaten wie Name, Wohnfläche und monatlicher Vorauszahlung aus. Wir erstellen für Sie ein...

Preise für Nebenkostenabrechnungen
Die Preise für Nebenkostenabrechnungen liegen bei 45,00€ f. Betriebskostenabrechnung und 65,00€ für eine Heizkostenabrechnung pro Abrechnung

Nebenkostenabrechnungen und Versicherungen
Nebenkostenabrechnungen und Versicherungen: Was ist umlagefähig und was nicht?Nebenkostenabrechnungen und Versicherungen: Was ist umlagefähig und was nicht? Nebenkostenabrechnungen sind ein...

Download Center
Kostenlose Downloads zum Thema Nebenkostenabrechnungenso geht´s losFormular Mieterdaten - Informationen, die wir von Ihnen benötigen für die Erstellung Ihrer...

Holen Sie sich Ihr Geld zurück durch Nebenkosten-Nachzahlungen
Jetzt !! Nebenkostenabrechnung 2024 erstellen lassen – ab 45,00€ erstellen wir Ihre Betriebskostenabrechnung 2024

2025 Neuerungen Nebenkostenabrechnung
Jetzt !! Nebenkostenabrechnung 2024 erstellen lassen – ab 45,00€ erstellen wir Ihre Betriebskostenabrechnung 2024

Jetzt !! Nebenkostenabrechnungen 2024 erstellen lassen
Jetzt !! Nebenkostenabrechnung 2024 erstellen lassen – ab 45,00€ erstellen wir Ihre Betriebskostenabrechnung 2024

Super einfache Methode Nebenkostenabrechnungen zu prüfen
Super einfache Methode Nebenkostenabrechnungen zu prüfen || Summe Immobilienkosten = die Summe der Kosten der Mieter

Wie werden Betriebskosten verteilt?
Formel die Verteilung der Betriebskosten in der Betriebskostenabrechnung ist im Prinzip einfach. Es gibt aber noch mehr zu berücksichtigen

Newsletter Anmeldung
Neuigkeiten zum Thema Nebenkostenabrechnungen in unserem Blog. Damit Sie nichts verpassen, versenden wir diese Inhalte auch als Newsletter

Gesetze und Verordnungen für Nebenkostenabrechnungen
kostenlos Gesetze/Verordnungen f. Nebenkostenabrechnungen als *.pdf-Dateien (Heizkostenverordnung, CO₂-Kostenaufteilungsgesetz, Betriebskostenverordnung ..)
0,00€ Beratung Nebenkostenabrechnung am Telefon f. Vermieter
Für 0,00€ telefonische Beratung Nebenkostenabrechnung f. Vermieter – machen Sie hier einen Termin u. wir rufen Sie zurück

Vermieter Beratung Nebenkostenabrechnung
für Vermieter: kostenloser Beratungstermin zu Nebenkostenabrechnungen buchen | wir beantworten telefonisch Ihre Fragen

Umlagefähige Nebenkosten: Was Vermieter abrechnen dürfen
Umlagefähige Nebenkosten, die in der Nebenkostenabrechnung verteilt werden dürfen, sind durch den Mietvertrag und die Betriebskostenverordnnung (BetrKV)...

CO₂ Kostenaufteilungsgesetz – ab 01.01.2024
CO₂-Kostenaufteilungsgesetz = Aufteilung d. Kohlendioxidkosten zwischen Vermieter u. Mietern in der Heizkostenabrechnung/Warmwasserabrechnung