[rank_math_breadcrumb]

Achtung Eigentümer: Nebenkostenabrechnung ist nicht gleich Hausgeldabrechnung
Für Vermieter von Eigentumswohnungen ist die jährliche Nebenkostenabrechnung weit mehr als eine lästige Pflicht – sie ist ein rechtlich sensibles Dokument, das bei Fehlern schnell zu finanziellen Verlusten oder rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann. Wer sich jedoch mit den Grundlagen vertraut macht und strukturiert vorgeht, kann die Abrechnung rechtssicher und transparent gestalten.
Warum ist die Nebenkostenabrechnung so wichtig?
Vermieter sind gesetzlich verpflichtet, jährlich eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen – es sei denn, im Mietvertrag wurde eine Pauschale vereinbart. Diese Abrechnung zeigt dem Mieter, ob die geleisteten Vorauszahlungen ausreichen oder ob eine Nachzahlung fällig wird. Fehler oder Versäumnisse können dazu führen, dass Nachforderungen unwirksam sind oder Mieter berechtigte Einwände erheben.
Rechtliche Grundlagen im Überblick
Die wichtigsten Regelungen finden sich im § 556 BGB sowie in der Betriebskostenverordnung (BetrKV). Für Eigentumswohnungen gelten zusätzlich die Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG).
Wichtige Punkte:
- MEA (Miteigentumsanteile) dürfen in der Nebenkostenabrechnung nicht verwendet werden.
- Zulässige Verteilungsschlüssel: Wohnfläche, Verbrauch, Personenzahl oder Anzahl der Wohneinheiten.
- Abrechnungszeitraum: Maximal 12 Monate (z. B. 01.01. bis 31.12.).
- Abgabefrist: Spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums – sonst sind Nachforderungen ausgeschlossen.
Besonderheiten bei Eigentumswohnungen
Die Abrechnung ist komplexer als bei klassischen Mietwohnungen, da mehrere Vertragsverhältnisse bestehen:
- Mieter ↔ Vermieter
- Vermieter ↔ Eigentümergemeinschaft
- Vermieter ↔ Hausverwaltung
Die Hausgeldabrechnung der Eigentümergemeinschaft dient oft als Grundlage, muss jedoch sorgfältig geprüft und angepasst werden. Beispielsweise müssen MEA in Quadratmeter Wohnfläche umgerechnet werden.
Welche Kosten sind umlagefähig?
Nicht umlagefähige Kosten:
- Verwalterhonorare
- Reparaturen
- Instandhaltungskosten
- Instandhaltungsrücklagen
- Gebühren für das Hausgeldkonto
Umlagefähige Kosten laut BetrKV:
- Energielieferung und Zusatzleistungen für Wärme und Warmwasser
- Heizungswartung
- Schornsteinfeger
- Verbrauchsmessgeräte
- Heizkostenabrechnung
- Contracting
- Wasser / Abwasser
- Müllabfuhr und Straßenreinigung
- Gebäude- und Haftpflichtversicherung
- Treppenhausreinigung
- Gartenpflege
- Winterdienst
- Hausmeister
- Aufzugwartung / Notdienst
5 Tipps für eine rechtssichere Abrechnung
- Mietvertrag prüfen: Welche Kosten sind laut Vertrag umlagefähig?
- Hausgeldabrechnung analysieren: Nicht umlagefähige Posten streichen.
- Fristen einhalten: Spätestens 12 Monate nach Abrechnungszeitraum.
- Belege bereithalten: Mieter haben ein Recht auf Einsicht.
- Transparenz schaffen: Klare Darstellung der Gesamtkosten, Umlageschlüssel und Vorauszahlungen.
Fazit
Die Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnungen ist kein Hexenwerk – aber sie erfordert Sorgfalt, rechtliches Verständnis und eine klare Kommunikation mit dem Mieter. Wer sich an die gesetzlichen Vorgaben hält und typische Fehler vermeidet, schützt sich vor Streitigkeiten und finanziellen Einbußen.t haben?
Bitte melden Sie sich bei uns
kostenlose Telefon-Beratung zum Thema Nebenkostenabrechnung
BLOG Nebenkosten
In diesem Blog veröffentlichen wir Informationen, die für Vermieter und Mieter relevant sind.
Mit unserer Arbeit für Mieter und Vermieter möchten wir zur Entspannung zwischen den beiden Parteien bei dem komplizierten Thema "Nebenkostenabrechnung" beitragen.
Jetzt Nebenkostenabrechnung erstellen lassen
Die Nebenkostenabrechnung 2023 erstellen lassen | 20 Jahre Erfahrung | Betriebskostenabrechnung nur 45,00€ | Heizkostenabrechnung nur 65,00€
Eigenleistung Vermieter: umlagefähig in der Nebenkostenabrechnung
Sind Eigenleistungen des Vermieters umlagefähige Kosten in der Nebenkostenabrechnung? Ja, aber… Wir zeigen Ihnen auf was Sie achten müssen
Ihr persönliches Vermieter-KundenCenter: Mehr Kontrolle, weniger Aufwand
Effiziente Verwaltung Ihrer Nebenkosten-Dokumente – sicher und unabhängig In einer Welt, die zunehmend digital wird, wünschen sich viele Menschen Lösungen, die nicht nur effizient sind, sondern auch...
Newsletter Anmeldung
Neuigkeiten zum Thema Nebenkostenabrechnungen in unserem Blog. Damit Sie nichts verpassen, versenden wir diese Inhalte auch als Newsletter
Nebenkostenabrechnung jetzt in nur 4 Schritten
[rank_math_breadcrumb] nur vier Schritte: Erstellung Nebenkostenabrechnung Sie füllen ein Formular mit Mieterdaten wie Name, Wohnfläche und monatlicher Vorauszahlung aus. Wir erstellen für Sie ein...
Preise für Nebenkostenabrechnungen
Die Preise für Nebenkostenabrechnungen liegen bei 45,00€ f. Betriebskostenabrechnung und 65,00€ für eine Heizkostenabrechnung pro Abrechnung
Nebenkostenabrechnungen und Versicherungen
Nebenkostenabrechnungen und Versicherungen: Was ist umlagefähig und was nicht?Nebenkostenabrechnungen und Versicherungen: Was ist umlagefähig und was nicht? Nebenkostenabrechnungen sind ein...
Download Center
Kostenlose Downloads zum Thema Nebenkostenabrechnungenso geht´s losFormular Mieterdaten - Informationen, die wir von Ihnen benötigen für die Erstellung Ihrer...
Holen Sie sich Ihr Geld zurück durch Nebenkosten-Nachzahlungen
Jetzt !! Nebenkostenabrechnung 2024 erstellen lassen – ab 45,00€ erstellen wir Ihre Betriebskostenabrechnung 2024
2025 Neuerungen Nebenkostenabrechnung
Jetzt !! Nebenkostenabrechnung 2024 erstellen lassen – ab 45,00€ erstellen wir Ihre Betriebskostenabrechnung 2024
Jetzt !! Nebenkostenabrechnungen 2024 erstellen lassen
Jetzt !! Nebenkostenabrechnung 2024 erstellen lassen – ab 45,00€ erstellen wir Ihre Betriebskostenabrechnung 2024
Super einfache Methode Nebenkostenabrechnungen zu prüfen
Super einfache Methode Nebenkostenabrechnungen zu prüfen || Summe Immobilienkosten = die Summe der Kosten der Mieter
Wie werden Betriebskosten verteilt?
Formel die Verteilung der Betriebskosten in der Betriebskostenabrechnung ist im Prinzip einfach. Es gibt aber noch mehr zu berücksichtigen
Newsletter Anmeldung
Neuigkeiten zum Thema Nebenkostenabrechnungen in unserem Blog. Damit Sie nichts verpassen, versenden wir diese Inhalte auch als Newsletter
Vermieter: bessere Chancen vor Gericht
Vermieter: bessere Chancen vor Gericht Was macht eine Nebenkostenabrechnung „gerichtsfest“? die Lösung: eine Bilanz der Kosten
Gesetze und Verordnungen für Nebenkostenabrechnungen
kostenlos Gesetze/Verordnungen f. Nebenkostenabrechnungen als *.pdf-Dateien (Heizkostenverordnung, CO₂-Kostenaufteilungsgesetz, Betriebskostenverordnung ..)
0,00€ Beratung Nebenkostenabrechnung am Telefon f. Vermieter
Für 0,00€ telefonische Beratung Nebenkostenabrechnung f. Vermieter – machen Sie hier einen Termin u. wir rufen Sie zurück
Vermieter Beratung Nebenkostenabrechnung
für Vermieter: kostenloser Beratungstermin zu Nebenkostenabrechnungen buchen | wir beantworten telefonisch Ihre Fragen
Umlagefähige Nebenkosten: Was Vermieter abrechnen dürfen
Umlagefähige Nebenkosten, die in der Nebenkostenabrechnung verteilt werden dürfen, sind durch den Mietvertrag und die Betriebskostenverordnnung (BetrKV)...
CO₂ Kostenaufteilungsgesetz – ab 01.01.2024
CO₂-Kostenaufteilungsgesetz = Aufteilung d. Kohlendioxidkosten zwischen Vermieter u. Mietern in der Heizkostenabrechnung/Warmwasserabrechnung
